Markenerlebnisse
Markenerlebnisse entstehen aus der Summe aller Begegnungen zwischen Mensch und Marke in einem sich wandelnden Umfeld
Bedeutung
- Kommunikation und emotionale Positionierung sind in der Markenführung zum Erfolgsfaktor geworden
 - Essenziell für Markenmanager ist, die emotionale Positionierung über alle Kontaktpunkte zum Kunden zu optimieren:
 
- Die (Digital) Brand Codes vermitteln bestmöglich die Markenwerte
 - Bisher nicht ausgeschöpfte Potenziale in der (digitalen) Markenkommunikation werden erkannt und genutzt
 
Emotional Brand Coding
Signale der Marke, die das Gehirn optimal einordnen, verarbeiten und speichern kann:
- Sensorik (Brand Sensory Codes)
 - Symbole (Brand Symbolic Codes)
 - Geschichten (Brand Episodic Codes)
 - Sprache (Brand Semantic Codes)
 
Für jede der Code-Arten liegen zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse über deren wirkungsvollen Einsatz vor.
Vorgehen
1. Analyse Kernfragen:
- Vermitteln die eingesetzten Brand Codes die Markenwerte klar und einzigartig in der Markenkommunikation?
 - Nutzen die Markenmanager die aktuellen Ergebnisse der Forschung zur Steigerung von Markenerlebnissen?
 - Welche wichtigen Potenziale sind nicht ausgeschöpft?
 
Methoden/Instrumente:
- Gespräche mit Markenverant-wortlichen
 - Auswertung von Mitteln und Maßnahmen in der Markenkommunikation (Desk-Research)
 - Auswertung der Kommunikation der Wettbewerber
 - Experteneinschätzung
 
2. Planung Vorschläge:
- Wie lassen sich die Markenerlebnisse für Kunden an allen Kontaktpunkten zur Marke steigern?
 - Wie kann die Marke die aus der Analyse aufgedeckten Potenziale wirkungsvoll einsetzen?
 - Wie lassen sich die Markenerlebnisse durch die inhaltliche und gestalterische Optimierung steigern?
 
Methoden/Instrumente:
- Expertenvorschläge
 - Gemeinsamer Workshop mit Marken-Verantwortlichen
 - Finale Überarbeitung
 
3. Kreation Vorschläge:
- Wie werden die Potenziale in allen Mitteln und Maßnahmen sowie Kontaktpunkten zum Kunden optimal genutzt?
 
Methoden/Instrumente:
- Schulung der Kreativagenturen
 - Schulterblick bei der Umsetzung durch die beteiligten Kreativagenturen
 
4. Kontrolle Kernfragen:
- Sind die Brand Codes zur Vermittlung der Markenwerte erfolgreich in allen Kontaktpunkten eingesetzt?
 - Sind die wichtigsten Potenziale zur Steigerung der Markenerlebnisse inhaltlich und gestalterisch genutzt?
 - Sind die Potenziale ausgeschöpft?
 - Sind die Markenerlebnisse bei den Kunden deutlich gestiegen?
 
Methoden/Instrumente
- Auswertung des Materials (Desk-Research)
 
Linktipp: Möchten Sie mehr über Codes in der internationalen Markenführung erfahren? Klicken Sie hier

Codes in der internationalen Markenführung (Foto: Herbst)
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.